Translate
Foto des Tages
Unterordnung

So, nun stelle ich mich einmal vor und wie ich zu den Hunden gekommen bin.

 

Ich heiße Melanie Mechs geb. Schosser und bin am 03.07.1992 geboren. Wir hatten schon immer Tiere. Angefangen mit Hasen, Mäusen, Fischen, Hamster und drei Katzen ist der Wunsch immer größer geworden einen Hund haben zu wollen. Mein Dad war, wie es nun mal so ist, anfangs noch dagegen. Bis wir im Sommerurlaub ’05 eine kleine Bolonka Zwetna Hündin kennen gelernt haben. Diese Hündin war so süß und kein typischer Modehund. Wir haben uns recht schnell in die Rasse verliebt, auch wenn wir Probleme hatten uns den Russischen Namen zu merken. Als wir vom Urlaub zurück gekommen sind, haben wir gleich nach einem Bolonka Zwetna Züchter gesucht. Da die Rasse noch relativ neu war, haben wir nur Züchter in der ehemaligen DDR gefunden. Nach kurzem hin und her telefonieren hatten wir eine Hündin gefunden, Ronja. Wir haben Ron am 10.09.2005 zu uns geholt. Ein kleiner schwarzer Hund…

 

Ronja war wirklich süß und ein prima Schoßhund. Kurz darauf ist eine Golden Retriever-Langhaar Collie-irgendwas-Mischlingshündin aus einem Spanischen Tierheim bei uns eingezogen. Sandy war nur wenige Wochen jünger als Ron und hat schon sehr viel im Tierheim gelernt, leider nichts gutes… . Nach nur einem Monat mussten wir Sandy wieder abgegeben. Sie war einfach viel zu dominant und hat Ron sogar das Fressen regelmäßig aus dem Mund geklaut. Nun war unser erhoffter großer Hund wieder weg.

 

 

 

Im Mai ’06 ist dann ein kleiner weißer Golden Retriever Welpe bei uns eingezogen. Als dieser immer größer wurde und Jason in unserer Hundeschule immer „Streber“ genannt wurde, wollten wir mehr als nur einen Kurs nach dem nächsten besuchen. Wir waren schon einmal im Gebrauchshundeverein Unterpfaffenhofen als Jason gerade mal 8 Wochen alt war. Damals hat uns dieser Verein überhaupt nicht gefallen. Trotzdem schauten wir uns diesen noch einmal an und siehe da, der Verein hatte sich geändert, neue Vorstandschaft und neue Trainer. So haben wir mit Jason die Begleithundeprüfung gemacht. Im Herbst ’07 meine Mam und im Frühjahr ’08 ich.

Neben den Begleithundekursen haben wir auch mit Jason und Ronja im Frühjahr ’07 Turnierhundesport angefangen. Ron aufgrund ihrer Größe just-for-fun und Jason Turniermäßig. Als Ronja im Mai ’09 gestorben ist hat Jason sehr abgebaut. Unterordnung war zwar noch nie sein Ding gewesen, aber mir fiel es immer schwerer ihn zu motivieren. Danach startete er zwei Jahre nur noch im CSC und wurde damit auch schon Bayerischer Meister im Jugend-CSC 2009! Wer hätte das gedacht? In der Turniersaison 2011 probierte ich dann wieder aus, ob Jason wieder Spaß am Arbeiten hat. Und siehe da, eine super Unterordnung mit 57 Punkten! Was zwei Jahre Pause so alles bewirken kann…. Trotzdem habe ich Jason Ende 2011 wieder aus dem Sport genommen, da er gesundheitlich einfach nicht 100 % fit ist und ich mich ganz dem Agility widmen wollte.

 

Am 01.06.2009 ist dann ein kleiner Border Collie Rüde bei uns eingezogen, Dusty. Ich hätte nie gedacht das ich meinen Dad noch einmal so schnell rumbekommen werde, aber es ging und auch er war und ist glücklich über diese Entscheidung. Als Dusty dann ein Jahr alt wurde, machte ich mir meine Gedanken bei welchem Tierarzt ich ihn auf HD Röntgen lasse. Beim recherchieren bin ich auf die Zuchtvoraussetzungen für den Border Collie im Club für Britische Hütehunde gestoßen. So dass ich dann beschloss, das Röntgenbild vom Gutachter offiziell auswerten zu lassen und Dusty nach erfüllen aller Voraussetzungen ankören zu lassen. Am 24.07.2011 wurde Dusty dann angekört und zur Zucht empfohlen. Er steht seit diesem Datum für geeignete Hündinnen als Deckrüde zur Verfügung.

Da Dusty im Turnierhundesport sich langweilt und nur an der Unterordnung Spaß hat, habe ich unserer Hauptaugenmerk auf Agility gelegt. Hier haben wir beide Spaß und Dusty kann sein Tempo zeigen und muss nicht auf den langsamen Hundeführer (mich) warten ;-) . Leider musste ich Anfang 2013 verletzungsbedingt Dusty wieder aus dem Agilitysport nehmen. Wir hatten aber zwei schöne Jahre im Agility mit schnellen Läufen und guten Fortschritten.

 

So nun noch etwas über mich: Wie ich schon geschrieben habe, bin ich ’92 geboren. Hundesport machte ich ab Frühjahr ’07. Erst nur Turnierhundesport und später habe ich dann mit Agility angefangen. Nebenbei mache ich immernoch mit beiden Hunden Unterordnung, wobei mir der Spaß und die Freude an der Arbeit wichtiger ist, als eine 100% korrekte Unterordnung. Dennoch zeigen beide eine sehr schöne Arbeit. In den Jahren 2011 und 2012 habe ich eine Agility-Anfängergruppe trainiert und gemeinsam mit meinem Trainer die Agility-Grundkurse im damaligen Verein geleitet.

Turnierhundesport habe ich dann nach der Turniersaison 2011 wieder aufgehört, um mich ganz auf Agility zu konzentrieren. Da ich hier noch viel mehr lernen kann als im THS. Nachdem ich Dusty verletzungsbedingt aus dem Agility nehmen musste, habe ich im Januar 2013 auch mit Agility aufgehört. Dennoch werden beide Hunde noch geistig gefördert, denn wie heißt es so schöne „Wer rastet der rostet“.

Am 12.07.2014 sind Dusty und ich flügge geworden und ins schöne Mittelfranken gezogen. Jason haben wir als Familienhund bei meinen Eltern gelassen. Seit Anfang 2015 betreiben Dusty und ich das „Longieren“ mit großem Spaß.